Hanf begleitet den Menschen seit jeher, und seine Fasern werden seit Jahrhunderten zur Herstellung von Stoffen verwendet, die zu Tüchern gesponnen werden können. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die meisten Kleidungsstücke und Haushaltswäsche aus Hanf hergestellt. Die Industrialisierung des Textilsektors führte jedoch zu einem Anstieg der Produktion anderer natürlicher, aber weniger umweltfreundlicher Fasern wie Baumwolle und Kunstfasern und damit zu einem allmählichen Rückgang der Verwendung von Textilhanf.

Nach einer langen Zeit des Verbots der gesamten Cannabis Sativa-Pflanze wurde die Hanfproduktion in den letzten Jahren wieder aufgenommen und wird hauptsächlich für Lebensmittel und industrielle Zwecke angebaut, darunter Papier, Kleidung, Seile, Baumaterialien, Biokraftstoffe und Kosmetika. Darüber hinaus entwickelt sich Hanf zu einer hervorragenden Alternative zu vielen natürlichen und synthetischen Textilien, vor allem aufgrund seiner Nachhaltigkeit beim Anbau.

DIE EIGENSCHAFTEN VON HANFGEWEBE

Hanfstoffe werden aus Hanfstängeln hergestellt und haben vielfältige Eigenschaften:

  • • hohe Zugfestigkeit,
  • • Feuchtigkeitsaufnahme,
  • • sind weich und angenehm auf der Haut,
  • • antibakteriell
  • • Antimykotika
  • • hypoallergen,
  • • hypoallergen
  • • Entzündungshemmer,
  • • natürliche UV-Schutzmittel,
  • • Insektenabwehrmittel.

All diese Eigenschaften machen Hanffasern zu einem hervorragenden natürlichen Fasermaterial, das als Rohstoff für Textilien verwendet werden kann. Im Vergleich zu anderen gängigen Fasern wie Baumwolle, Wolle und Seide hat die Hanffaser den zusätzlichen Vorteil, dass sie erneuerbar (sie wird jährlich geerntet), biologisch abbaubar (sie zerfällt mit der Zeit) und langlebig (aufgrund ihrer hohen Zugfestigkeit) ist.

Ist Textilhanf vegan?

Die größte Auswirkung auf den veganen Aspekt von Textilhanf hat die Produktion nach der Ernte und nach der Mazeration, d.h. die Verarbeitung durch Spinnen zu Textilien, die grundsätzlich auf zwei Arten erfolgen kann:

  1. 1. Anlagenprozess

Beim pflanzlichen Verfahren wird das Fasermaterial mehrere Stunden lang in Wasser gekocht, um Lignin, Wachse, Harze, Gerbstoffe, Gummi und Farbpigmente zu entfernen. Anschließend wird es mit verschiedenen Spinntechniken zu Stoffen versponnen. Die Qualität des gewonnenen Gewebes ist sehr hoch.

  1. 2. tierisches Verfahren

Beim tierischen Verfahren hingegen wird tierisches Fett verwendet, um den Reinigungsprozess des spinnfertigen Materials zu beschleunigen, aber die Qualität des auf diese Weise gewonnenen Produkts ist schlechter als beim pflanzlichen Verfahren. Dieser Unterschied ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass bei diesem Verfahren viele Verunreinigungen nicht entfernt werden, was das anschließende Spinnen erschwert und die Qualität des Endprodukts beeinträchtigt. Aus all diesen Gründen ist das bevorzugte Verfahren das pflanzliche Verfahren, und deshalb ja! Textilhanf ist veganfreundlich!

Einer der kritischsten Schritte bei der Herstellung von Hanfgarn ist nach wie vor das künstliche Einweichen, da die zum Auflösen des Pektins verwendeten Chemikalien wie Natriumbikarbonat auch die Fasern angreifen und somit die Endqualität des Gewebes beeinträchtigen können. Es gibt jedoch auch andere Techniken der Fasermazeration, die ohne den Einsatz von Chemikalien auskommen.

Also ja oder nein?

Hanffasern enthalten von Natur aus Fettsäuren, die die Feuchtigkeit einschließen und die Frische erhalten, so dass Hanfkleidung praktisch wasserabweisend ist. Hanf ist biologisch abbaubar und erfordert keine giftigen Chemikalien oder gefährlichen Materialien für die Produktion. Darüber hinaus benötigt Hanf zwischen 2.000 und 3.000 Liter Wasser pro 1 kg fertiges Gewebe, während für die gleiche Menge Baumwolle zwischen 9.000 und 10.000 Liter benötigt werden [1].

Referenzen und Erkenntnisse:

[1], Cherrett, N., Barrett, J., Clemett, A., Chadwick, M. andChadwick, M. J. (2005). Ecological Footprint and Water Analysis of Cotton, Hemp and Polyester. Stockholm Environment Institute

Foto:

[F1] Fuzzy Rescue, Pexels

[F2] Nickolas Nikolic, Unsplash

Vervielfältigung vorbehalten